
Die deutschsprachige Repair Café Community entwickelt sich gut. Im November feierten wir das 300. Repair Café. Ein halbes Jahr später zählen wir bereits 350, verteilt über sechs Länder: Österreich, die Schweiz und Italien, Liechtenstein, Luxemburg und natürlich Deutschland.
Das Repair Café im österreichischen Villach feierte im März seinen ersten Geburtstag und wird erwartungsgemäß am 6. Juni die 1000. Reparatur ausführen. Die in Tirol zusammenarbeitenden Repair Cafés setzen da noch einen drauf: Sie organisieren in Kürze ihr tausendstes Treffen, bei dem sie die 5000. Reparatur und den 11 000. Besucher erwarten.
Groß, größer, am größten: In Berlin gibt es mittlerweile mehr Repair Cafés als in Amsterdam, der Geburtsstadt des Konzeptes. Nun gut, Berlin ist auch etwas größer. Dennoch – Grund zum Feiern.
Feministen, Flüchtlinge und Geschenke
Wusstest Du übrigens, dass am 21. Mai in Berlin ein feministisches Repair Café stattfand? Weil die elektrischen Geräte in Repair Cafés meistens von Männern über 55 Jahren repariert werden, wollte die Organisatorin zeigen, dass auch Frauen hervorragend reparieren können.
Diverse Repair Cafés in Deutschland organisieren Treffen für und mit Flüchtlingen. In Wörrstadt und Oldenburg sammeln Freiwillige Fahrräder, die repariert und verschenkt werden. Und Repair Café Stuttgart-Rohr findet in einer Flüchtlingsunterkunft statt. Webseite und Flyer dieses Repair Cafés wurden ins Englische, Französische und Arabische übersetzt.
Nicht nur deutsche Repair Cafés machen sich stark für gesellschaftliche Zwecke. Auch im österreichischen Villach nehmen Ehrenamtler an verschiedenen sozialen Projekten teil. So verschenken sie Geräte, die andere wegwerfen würden, in repariertem Zustand an Einzelne und Familien, die eine solche Spende gebrauchen können. Denn wegwerfen? Denkste!
Danke für den interessanten Beitrag zu den Repair-Cafe’s. Der Freund meiner Tochter hat das vor kurzem ausprobiert. Er war sehr angetan, wie der Glastausch bei seinem alten Erbstück erfolgte.