Überspringen zu Hauptinhalt

Smartphones und Tablets sind bekannt dafür, schlecht reparierbar zu sein. Dennoch erweist sich ein Problem oft als weniger kompliziert, als es scheint. Im Repair Café werden gut 40 Prozent der mitgebrachten Smartphones und Tablets erfolgreich repariert. In rund 30 Prozent der Fälle wird dem/-r Besitzer/-in ein Rat mitgegeben oder wird er oder sie an einen Spezialisten verwiesen. Das ergibt sich aus dem RepairMonitor, in dem Repair-Café-Reparateure ihre Daten eingeben.

Eline und Yazan, Reparateure bei Repair Café Houten in den Niederlanden, haben mittlerweile einiges an Erfahrung zu Smartphone-Reparaturen gesammelt und können viele praktische Tipps geben. „Versuche erst, Dein Handy eine Stunde lang gut aufzuladen”, empfiehlt Eline beispielsweise. „Manchmal ist ein Handy so leer, dass es sich nicht mehr einschalten lässt.”

Hier unten teilen Eline und Yazan ihre Lösungen für die fünf Probleme, denen sie am häufigsten begegnen.

1. „Mein Handy oder Tablet funktioniert nicht gut”

Ein überaktives oder falsch eingestelltes Handy sorgt für ein schlecht funktionierendes, langsames Gerät. Ein paar Apps und Fotos entfernen, offene Fenster und Apps schließen und auf Viren scannen kann schon vieles verbessern. Auch ein veraltetes Betriebssystem oder unpraktisch eingestellte Apps beeinträchtigen den Gebrauch von Smartphones. Kontrolliere darum solche Software-Angelegenheiten, bevor Du Dich an die Hardware begibst. Auch GPS- und Netzwerkprobleme können an verkehrten Einstellungen liegen. Repair-Café-Reparateure kommen gemeinsam mit Besuchern oft zu deutlichen Problemumschreibungen und Lösungen. Viele Besucher benötigen in erster Linie ein wenig Hilfe, um ihr Smartphone zu verstehen. Aus dem RepairMonitor ergibt sich, dass fast die Hälfte der Geräte ein lösbares Softwareproblem hat.

2. „Mein Handy oder Tablet lädt nicht auf”

Ein funktionierendes Ladegerät zu verwenden, ist der erste Schritt beim Lösen von Problemen mit dem Aufladen. Versuche erst ein gut funktionierendes Kabel. Verwende nie ein gebrochenes Kabel; es kann Kabelbrand entstehen! Wenn das nicht hilft, untersuche dann, ob die Ladebuchse verstopft ist. Diese kann mit Druckluft, einem Zahnstocher oder einer Minipinzette (die nicht aus Metall ist) gereinigt werden. Wenn all das nicht hilft, kann man das Gerät öffnen (lassen) und messen, ob die Buchse funktioniert. Die Buchse ist die Öffnung, in die man das Ladekabel steckt, und durch die Messung wird sichtbar, ob hier überhaupt Strom ein- oder ausgehen kann. Reparateur Yazan weiß, dass oft nur ein kleiner Stecker lose ist, wodurch der Strom nicht mehr zum richtigen Element gelangt. Bei vielen Einzelteilen wie dem Bildschirm kann das Problem durch ein solches loses Kabel verursacht werden. Das kann zur Folge haben, dass merkwürdige Farben auf dem Bildschirm erscheinen.

3. „Mein Handy oder Tablet geht schnell leer”

Wenn ein Gerät schnell seine Akkuladung verliert, kann das bedeuten, dass der Akku nicht mehr in Ordnung ist. Man kann Akkus mit einem Multimeter durchmessen. Dieser gibt an, ob der Akku noch Spannung hat. Wenn das nicht der Fall ist, ist er kaputt und kann keinen Strom mehr an das Gerät abgeben. Oft sind Akkus recht gut auszutauschen, aber leider nicht immer.

Ein Tipp von Eline: Achte auf die Austauschbarkeit des Akkus, wenn Du ein neues Gerät anschaffst. Bei neueren Modellen von Smartphones ist Austauschen oft nicht mehr möglich.

Verschiedene Repair-Café-Reparateure wurden von professionellen Smartphone-Reparateure geschult

4. „Die Tasten auf meinem Handy oder Tablet funktionieren nicht mehr”

Tasten sitzen oft schief oder ein wenig lose, oder aber sie sitzen fest. Dazu muss das Gerät geöffnet werden. An der Innenseite sind die Tasten am Gerät selbst befestigt. Um herauszufinden, wie ein Gerät zusammengesetzt ist, suchen Eline und Yazan oft auf Google, Youtube oder iFixit. iFixit bietet deutliche Erklärungen zu Demontagen von Tablets und Smartphones. Durch die Suche auf Marken- oder Modellname + Demontage finden sie in der Regel gute Tipps. Sollte das Befestigen der alten Taste nicht helfen, kann man neue Tasten bestellen, zum Beispiel über AliExpress. Suche dabei auf Modell und Art der Taste, die benötigt wird (Lautstärke / Ein-/Aus-Taste / Home-Taste). Achte hierbei allerdings auf den Ruf des Verkäufers.

5. „Es ist ein Getränk über mein Handy oder Tablet geschüttet worden”

Sollte eine Flüssigkeit über Dein Smartphone oder Tablet geraten sein, nimm das Gerät dann so schnell wie möglich aus der Flüssigkeit heraus. Unterbrich sofort die Stromversorgung, indem Du das Gerät ausschaltest und den Stecker aus der Steckdose nimmst. Halte es schief, sodass so viel Flüssigkeit wie möglich auslaufen kann, wobei so wenig Flüssigkeit wie möglich durch das Gerät laufen sollte. Entferne den Akku, wenn es möglich ist, ihn herauszunehmen. Wenn Du beispielsweise ein Glas Wasser über die Unterseite Deines Telefons geschüttet hast, halte es dann nicht auf dem Kopf, denn dann dringt das Wasser tiefer ein. So vermeidest Du größeren Schaden. Trockne die Außenseite danach mit einem Tuch ab.

Öffne das Gerät und sieh nach, wie groß der Schaden ist. Wenn nur wenig geleckt ist, kann dem oft dadurch abgeholfen werden, dass Du die Oberfläche mit einem Wattestäbchen und etwas Reinigungsalkohol reinigst. Sollte es ein zuckerhaltiges oder saures Getränk gewesen sein, musst Du die Oberfläche erst mit Seifenwasser und danach mit destilliertem Wasser reinigen. Danach kannst Du mit Alkohol auf einem Wattestäbchen fortfahren. Lasse das Gerät dann vollständig trocknen. Das kann lange dauern, doch wenn Du das Gerät anschaltest, bevor es komplett getrocknet ist, kann ein Kurzschluss entstehen und hast Du ein größeres Problem als vorher. Du kannst das Trocknen ggf. mit einem Ventilator beschleunigen. Verwende keinen Föhn, es sei denn, dieser kann auf eine sehr niedrige Temperatur eingestellt werden – bei hohen Temperaturen besteht die Gefahr, dass Einzelteile beschädigt werden.

Für solche Wartungsarbeiten kannst Du im Repair Café Hilfe bekommen. Während des Besuchs kannst Du am besten gleich ehrlich angeben, was mit Deinem Gerät geschehen ist. Auch sabbernde kleine Kinder verursachen ab und an Schaden durch Feuchtigkeit. „Es ist sowieso nicht an uns, Garantiefragen zu klären”, sagt Eline. „Wenn Du angibst, was geschehen ist, wissen wir, wonach wir suchen müssen”. Es kann vorkommen, dass einzelne Teile kaputt sind, aber oft löst Reinigen schon viele Probleme.

Repariere dein Handy oder Tablet selbst oder schau in einem Repair Café vorbei! 

Brauchst du Hilfe beim Reparieren deines Smartphones oder Tablets? Komm dann zu einem Repair Café in deiner Nähe. Willst du die Reparatur selbst durchführen? Auf iFixit findest du Reparaturanleitungen! Du kannst diese Schritt-für-Schritt-Anleitungen auch als Vorbereitung für deinen Besuch im Repair Café benutzen. So weißt du, was auf dich zu kommt.

Dieser Beitrag hat 4 Kommentare

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen