
Kaffeemaschinen sind ohne Zweifel die Produkte, die am häufigsten zum Repair Café gebracht werden. In nahezu allen Repair Cafés begegnet man ihnen regelmäßig. In über 60 Prozent der Fälle werden sie auch repariert wieder mit nach Hause genommen, wie der RepairMonitor zeigt, in dem Repair Cafés ihre Reparaturdaten registrieren.
Senseo-Kaffeemaschine von Philips is populär
Wie die Abbildung unten zeigt, stammen beinahe die Hälfte der kaputten Kaffeemaschinen in dieser Datenbank von der Marke Philips. Der Löwenanteil davon wiederum gehört zum Typ Senseo. Der Senseo stellt ein besonderes Phänomen im Repair Café dar. Daher gehen wir in diesem Artikel näher auf die Reparatur des Senseo ein.
Millionen von Senseo-Kaffeegeräten im Umlauf
Gemäß den Reparateuren von Repair Café Delft entsteht diese große Zahl dadurch, dass Millionen Menschen eine Senseo-Maschine besitzen und das Gerät nicht sehr nachhaltig zusammengesetzt ist. Manche seiner Teile gehen oft kaput, bemerken Reparateure. Das zeigt sich auch in den Top-5-Lösungen bei Senseo-Reparaturen, die im RepairMonitor aufgeführt werden (siehe unten).
Senseo-Kaffeemaschinen reparieren lohnt
Senseos sind auf den ersten Blick manchmal schwierig auseinanderzunehmen. Doch in der Senseo-Reparaturanleitung, die von Repair-Café-Reparateuren zusammengestellt wurde (auf Niederländisch), wird deutlich erklärt, wie es geht. Auch findet man im Internet verschiedene Filme mit Anleitungen zum Auseinandernehmen, die in Repair Cafés verwendet werden. „Auf Marke und die Modellnummer sowie ‚demontieren’ oder ‚auseinandernehmen’ zu suchen, liefert oft gute Ergebnisse”, sagt Paul, Reparateur im Repair Café Zaandijk.
Ist ein Teil schließlich nicht mehr zu reparieren, dann sind (inoffizielle) Ersatzteile leicht zu bekommen (unter anderem über OnderdelenSenseo.nl, SOS Zubehör oder Philips). Mithilfe eines erfahrenen Repair-Café-Reparateurs kann das defekte Element dann meist recht einfach ausgetauscht werden.
Beliebte Lösungen für Probleme mit Senseo-Kaffeemaschinen
Aus dem RepairMonitor ergeben sich die folgenden Top-5-Lösungen bei Senseo-Reparaturen:
1. Magnet im Schwimmer austauschen
2. Reinigen/entkalken
3. Kondensator ersetzen
4. 3-Wege-Ventil ersetzen
5. Korrekt einstellen
Bekanntes Problem mit Senseo-Kaffeemaschinen: verrostete Magnete
Harmen Meijer, Reparateur in Delft, hat viel Erfahrung mit der ersten Lösung. Er erklärt, dass der auf dem Wasser treibende Schwimmer den Regler des Wasserstandes bedient. Bei zu viel oder zu wenig Wasser erhält das Gerät ein Signal. „Wenn der Magnet nicht mehr funktioniert, erkennt das Gerät also nicht, ob genügend Wasser vorhanden ist, wodurch es keinen Kaffee mehr bereitet.”
Der Magnet in den Senseo-Geräten ist nicht rostfrei, aber dennoch an einer Stelle angebracht, die im Wasser liegt. Die Reparateure in Delft nennen dies einen Produktionsfehler, weil der Magnet auf die Dauer unweigerlich ersetzt werden muss. Es bestehen auch Magneten mit einer Ummantelung aus Gummi oder Kunststoff und Magneten mit Coating.
Die Senseo-Magnete sind über Internet auf unter anderem Onderdelensenseo.nl und auf sehr billigen chinesischen Webseiten einzeln erhältlich. Auf dem linken Foto hier unten sieht man ein Beispiel eines (verrosteten) Magneten im Schwimmer, auf dem mittleren einen neuen Magneten.

Stärkerer Kondensator wäre besser für die Senseo
Außer diesen Magneten gibt auch der Kondensator (siehe Foto) im Laufe der Zeit oft den Geist auf. Harmen hat diesen schon bei vielen Senseos durch ein stärkeres Exemplar einfach ersetzen können. „Der Kondensator geht kaputt, weil er die Spannungsspitzen auf die Dauer nicht mehr gut aushalten kann. Es wäre ideal, wenn Philips seine Senseos mit stärkeren Kondensatoren liefern würde.”
Tipps zur Verwendung Deiner Senseo-Kaffeemaschine
Harmen kennt verschiedene Tipps, um das Leben des Senseos zu verlängern. Er betrachtet Senseos als empfindliche Kaffeemaschinen und empfiehlt, sie sorgsam zu behandeln. Dazu gehört, wegen der Spannungsspitzen nach Gebrauch den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Auch das Innenleben darf man laut Harmen nicht zu sehr belasten und es muss regelmäßig entkalkt werden. Dazu verwendet man speziellen Entkalker oder Zitronensäure. Aufpassen bei Entkalkern mit Mineralsäure wie Sulfaminsäure (Amidosulfonsäure), Schwefelsäure, Salzsäure oder Essigsäure. Sie können das Gerät beschädigen.
Repariere deine Senseo-Kaffeemaschine selbst oder schau in einem Repair Café vorbei!
Brauchst du Hilfe beim Reparieren deiner Senseo-Kaffeemaschine? Komm dann zu einem Repair Café in deiner Nähe. Willst du die Reparatur selbst durchführen? Auf iFixit findest du Reparaturanleitungen! Du kannst diese Schritt-für-Schritt-Anleitungen auch als Vorbereitung für deinen Besuch im Repair Café benutzen. So weißt du, was auf dich zu kommt.
Leider wechselten die Saeco Konstrukteure die Elektronikausführungen derart oft, dass es Probleme gibt sie auseinander zu halten. Meist sind jedoch nur die Optokoppler defekt. Seit Philips Eigentümer ist, soll sich das verbessert haben, doch ganz sicher bin ich da nicht. Ich vermute, dass da Elektroniker am Werk sind, die ihr Handwerk nicht richtig verstehen, oder aber bewusst Schwachstellen einbauen. Ein Schelm der dabei Böses vermutet.
Ein Bekannter kann mit seinem 3D Drucker die Erzeugung von Gummiteilen vereinfachen. er geht damit auch ab und an in Reparatur Cafe. Dort kann er mit seiner Maschine Anderen helfen ihre alten Geräte wieder zu reparieren.
Hallo zusammen;
großes Lob an euer Engagement. Übrigens habe auch eine Webseite zu Handy-Reparatur-Werkstätten in Berlin angefangen, siehe
https://lokale-suche.jimdo.com/computer-service/smartphone-reparatur/
Reparatur, vermeidet Müll.
viele Grüsse
Jürgen
Bei mir ist ein Kabel defekt gebrochen. direkt hinter dem Stecker vom Pc Lampe .
Lieber Horst,
am besten nehmen Sie einmal Kontakt mit einem Repair Café in Ihrer Nähe auf, um zu sehen, ob und wann man Ihnen dort bei einer Reparatur helfen kann. Eine Übersicht aller Repair Cafés inklusive Karte zum Einzoomen ist hier zu finden.
Viel Erfolg und viele Grüße,
Claudia von Repair Café International
Tchibo Caffisimo Pure
Nach längerer Standzeit hat die Kaffeemaschine das Wasser nicht angezogen.
Deshalb habe ich den Wasserbehälter entfernt, auf die Öffnung einen passenden Schlauch gesteckt und mit Wasser gefüllt. Zusätzlich habe ich mit einer Luftpumpe zusätzlichen Druck erzeugt. Gleichzeitig habe ich auf die gelbe Taste gedrückt und die Pumpe in eingeschaltet. Und siehe da, durch beide Maßnamen funktioniert die Kaffeemaschine wieder.
Wie schön, dass es so geklappt hat, Reinhold, und vielen Dank für’s Teilen!
Viele Grüße von
Claudia von Repair Café International
meine freundin rebecca und ich haben das letzte mal mit unseren verlobten mitgeholfen beim reparieren. so viel mansplaining habe ich schon lange nicht mehr erlebt. unsere verlobten haben einen radio repariert, wir eine lampe. die ganze zeit standen die angestellten (freiwilligen helfer des cafes) bei uns und haben uns zugeschaut und bemängelt(obwohl am ende für alle klar war, dass es keine bemängelungen gab), während die anderen alleine arbeiten konnten. als wIr fertig waren (unsere verlobten noch lange nicht) haben sie das gesamte projekt auseinander genommen, um zu schauen, ob wir irgendeinen fehler gemacht haben (natürlich nicht) Insgesamt haben wir uns von oben herab behandelt gefühlt… aber die teile wurden uns zur verfügung gestellt, was natürlich toll ist. moralisch nicht so, aber die grundidee mega.
Liebe Andrea, es tut uns leid zu hören, dass Sie als reparierende Frauen im Repair Café bevormundet wurden! Aber gut, dass Sie das ansprechen. Das ist natürlich nicht so, wie es sein sollte. Und schon gar nicht, wenn Ihre Verlobten (die wahrscheinlich Männer sind?) nicht bevormundet wurden. Die Emanzipation is deutlich noch nicht abgeschlossen. Wir hoffen, dass Sie sich von diesem Vorfall nicht aus dem Repair Café vertreiben lassen und einfach weiter reparieren. Viel Glück dabei!
Ich habe eine alte Senseo-Kaffeemaschine zuhause, die kaputt ist, deshalb ist dieser Artikel sehr hilfreich. Interessant ist, dass die verrosteten Magnete ein bekanntes Problem bei der Senseo-Kaffeemaschine sind. Besonders hilfreich fand ich die Tipps, um die Lebensdauer meiner Kaffeemaschine zu verlängern.