
Die Coronapandemie hat das gemeinsame Reparieren 2020 beträchtlich behindert. Das war bereits deutlich, doch dies ergibt sich auch aus einer Analyse des RepairMonitors. Mit diesem online Tool sammeln Repair-Café-Freiwillige seit 2017 Reparaturdaten.
Viel weniger Reparaturen eingegeben
Im Jahr 2020 wurden nur 5500 Reparaturen in den RepairMonitor eingetragen, viel weniger als 2018 und 2019. Das ist nicht so verwunderlich: Durch den Lockdown lagen Repair Cafés in den meisten Ländern an Mitte März Monate lang still. Gemeinsames Reparieren war nicht erlaubt.

Reparieren dennoch beliebter als je zuvor
Und das, während immer mehr Menschen auf den Geschmack kamen: In den ersten Monaten des Jahres 2020 lag die Zahl eingegebener Reparaturen um einiges höher als in derselben Periode 2019.

Lange Schlangen bei Abfalldeponien
Repair Café International befürchtet, dass im Rest des Jahres 2020 viele Dinge zu Unrecht weggeworfen wurden. „Seit Beginn des Lockdowns haben wir bei Wertstoffhöfen und Abfalldeponien lange Autoschlangen gesehen”, sagt Direktorin Martine Postma. „Viele Leute haben während der Pandemie ihre Wohnung aufgeräumt und Dinge weggeworfen. Auch Sachen, die im Repair Café gut zu reparieren gewesen wären oder die mit ein wenig Aufmerksamkeit und Wartung wieder hervorragend hätten funktionieren können.”
Enormer Bedarf an Reparaturdiensten
Darum ist es laut Martine von großer Wichtigkeit, dass Repair Cafés bald wieder öffnen können. „Der RepairMonitor zeigt wieder einmal, dass sie einen enormen Bedarf decken. Immer mehr Menschen wollen reparieren und freuen sich, dabei im Repair Café Hilfestellung zu erhalten. Mit Blick auf die Kreislaufwirtschaft müssen sie diese Unterstützung so bald wie möglich zurückerhalten können.”
Mehr Ergebnisse aus dem RepairMonitor
Willst du wissen, welche Gegenstände die Repair Cafés in deinem Land am häufigsten sehen? Und welcher Gegenstand am häufigsten erfolgreich repariert wurde? Unser Faktenblatt enthält noch viel mehr Resultate von 2020 und aus den Jahren davor. Lade das Faktenblatt (auf Englisch) herunter:
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare