Überspringen zu Hauptinhalt

Mach deine Messer, Scheren und Gartengeräte wieder scharf

Stumpf gewordene Küchenmesser und Scheren braucht man eigentlich nie wegzuwerfen. Wenn man sie schleift, kann man sie wieder lange Zeit verwenden. Ein Messerschärfer ist nicht in allen Repair Cafés anwesend, doch unsere Reparateure sind lernbegierig. Gut vorstellbar, dass sie sich in das Schleifen von Messern und Scheren einarbeiten, wenn Besucher damit erscheinen.

Vielen Leuten öffnet es die Augen, dass man stumpfe Messer, Scheren und Gartengeräte recht einfach wieder schleifen kann. Wenn sie einmal wissen, dass es in einem Repair Café einen Messerschleifer gibt, dann verbreitet sich das oft wie ein Lauffeuer.

Und das aus gutem Grund! Reparaturen von Messern und Scheren gelingen im Repair Café nämlich fast immer. Die Erfolgsquote dieser Art von Reparaturen liegt bei 98 Prozent, wie unser RepairMonitor zeigt. In diesem online System tragen Reparateure ein, welche Reparaturen sie durchführen und ob diese erfolgreich verlaufen sind. Bei Messern und Scheren war das bis jetzt immer der Fall.

Schleifsteine kaufen

Albert Haan von Repair Café Zwolle-Assendorp (in den Niederlanden) nimmt dazu seine eigene Schleifausrüstung mit. Messer und Scheren schleifen ist für ihn ein aus dem Ruder gelaufenes Hobby, für das er inzwischen auch ein eigenes kleines Unternehmen gegründet hat. „Das Repair Café in Assendorp liegt in einem Nachbarschaftszentrum und dort gibt es auch ein kleines Restaurant”, erzählt Albert. „Irgendwann einmal klagte der Koch über seine stumpfen Messer. Da dachte ich: Weißt du was, nächstes Mal nehme ich meine Schleifsteine mit. Das sahen die Besucher natürlich und so kam es, dass ich noch mehr Messer und Scheren geschliffen habe.”

Albert ist kein Freund von solchen Messerschärfern, bei denen man die Klinge in der Mitte durchziehen muss. Ihm zufolge führen die dazu, dass ein Messer ungleichmäßig geschliffen wird. „Man schleift den ersten Teil oft am festesten, weil man dann unbeabsichtigt fester drückt. Dann schleift man das Messer am meisten beim Griff und am wenigsten an der Spitze.”

Tipps zum Schleifen von Messern

Stattdessen empfiehlt Albert japanische Wetzsteine. Das sind rechteckige Blöcke Schleifstein. „Viele Leute kennen sie schon. Sie sind grau und hellgrau. Man kann sie im Baumarkt kaufen und mit ihnen kann man seine Messer wieder ziemlich scharf kriegen.” Bei diesem Schleifstein ist es ganz wichtig, dass man das Messer immer im gleichen Winkel schleift. „Du musst den Winkel konstant halten und damit immer wieder über den Schleifstein gehen. Wenn du das Messer drehst, wird es nie scharf.”

Im Internet gibt es jede Menge Anleitungen und Lehrvideos zum Schärfen von Messern.

Man kann sogar hundert Jahre alte Messer wieder scharf bekommen. Albert: „Einmal kam ein Mann mit einem sehr alten Metzgermesser zu unserem Repair Café. Es war vielleicht um die hundert Jahre alt und war immer in Familienbesitz geblieben. Er hatte es noch nie gewagt, es zum Messerschleifer zu bringen, denn man stelle sich vor, dort würde es verpfuscht. Aber er hatte mich im Repair Café ein paar Mal an der Arbeit gesehen. Da traute er sich dann, sein Messer mitzubringen. Ich habe das Messer, das schon jahrelang nicht mehr schneiden konnte, wieder richtig scharf gemacht. Er war sehr froh. Nicht unbedingt wegen des Messers, sondern wegen der Familiengeschichte.”

Schleife deine Messer und Scheren selbst oder schau in einem Repair Café vorbei! 

Brauchst du Hilfe beim Schleifen deiner Messer und Scheren? Komm dann zu einem Repair Café in deiner Nähe. Willst du die Reparatur selbst durchführen? Auf iFixit findest du Reparaturanleitungen! Du kannst diese Schritt-für-Schritt-Anleitungen auch als Vorbereitung für deinen Besuch im Repair Café benutzen. So weißt du, was auf dich zu kommt.

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Ich habe es auch mit einem Schleifstein probiert, habe aber dann die Geduld verloren und einen Bandschleifer genommen. Damit ging es meiner Meinung nach ganz gut.

    Und noch eine Frage: Wie geht das mit Sägemessern?

    1. Sägemesser werden vom Rücken her plan geschliffen, dann bilden sich auch neue Schneiden, macht allerdings nur bei hochwertigen Messern mit entsprechender Klingenstärke Sinn!

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen