Überspringen zu Hauptinhalt

Repair-Café-Reparateure beteiligen sich schon seit Jahren weltweit an der Datensammlung über den RepairMonitor. Diese Daten sind ausgesprochen wertvoll. Sie können uns bei unserem Kampf für besser reparierbare Produkte und für eine Politik, die das Reparieren fördert, helfen. Darum haben Repair Café International und seine Partner 2017 die Open Repair Alliance (ORA) gegründet.

The Restart Project, unser britischer ORA-Partner, rief vor Kurzem „PrintCat” ins Leben, eine schöne Gelegenheit für alle, bei der Analyse von Angaben von über 800 kaputten Druckern zu helfen. All diese Drucker wurden zu Repair Cafés und vergleichbaren Initiativen, wie Fixit Clinics und Restart Parties, auf der ganzen Welt gebracht.

Drucker können manchmal sehr frustrieren: Sie gehen leicht kaputt und sind oft schwierig zu reparieren. Wir wollen verstehen, warum Drucker kaputtgehen, sodass wir Entscheidungsträgern berichten können, wie zukünftige Modelle besser reparierbar werden könnten. Durch das Reparieren verursachen wir weniger Abfall und benötigen wir weniger Rohstoffe für neue Produkte.

Wie kannst du mitmachen?

Gehe zu PrintCat und beteilige dich an der Untersuchung. Auf deinem Monitor erscheint Information zu einem kaputten Drucker aus der ORA-Datenbank. Darunter steht eine ausführliche Liste möglicher Ursachen des Problems. Aus dieser Liste kannst du die wahrscheinlichste Ursache auswählen.

PrintCat zeigt Information zu einem kaputten Drucker. Aus einer Liste möglicher Ursachen kannst du die wahrscheinlichste auswählen.

Wenn du eine Möglichkeit gewählt hast, erhältst du Information zu einem anderen Drucker. Je mehr Druckerstörungen du kategorisieren kannst, desto mehr erfahren wir! Jeder Drucker wird von PrintCat drei verschiedenen Teilnehmern gezeigt, um mehr Sicherheit zu erlangen, dass die gewählte Kategorie die richtige ist. Wenn du mehr über dieses System erfahren möchtest, bist du herzlich eingeladen, darüber (auf Englisch) mitzureden.

Warum Drucker und warum jetzt?

Bisher gibt es keine Regelungen, was die Reparierbarkeit von Druckern betrifft. Seit 2012 besteht für Druckerhersteller eine „freiwillige Vereinbarung” auf EU-Ebene mit der Absicht, den ökologischen Fußabdruck von Druckern zu verringern. Von einer formellen Regelung sind Druckerhersteller befreit. Die Produzenten besprechen derzeit eine neue Version der Vereinbarung, doch der Entwurf, den wir gesehen haben, weist große Schwächen auf dem Gebiet von Reparatur auf. Wenn das Abkommen verabschiedet wird, vereinbaren die Hersteller zum Beispiel, dass sie keine Ersatzteile für Drucker bereitstellen, die weniger als 350 € kosten.

Was wollen wir erreichen?

Die meisten Drucker, die zu Repair Cafés und vergleichbaren Initiativen gebracht werden, gehören dieser Kategorie an. Darum schien es uns lohnend zu untersuchen, was diesen Druckern fehlt. Die Europäische Kommission kann beschließen, das freiwillige Abkommen der Hersteller abzulehnen. Stattdessen kann sie sich entscheiden, doch eine Gesetzgebung für Drucker zu entwickeln. Wir hoffen, dass die Information, die wir über PrintCat erhalten, beim Plädieren für weiterreichende Maßnahmen zu Verbesserung der Reparierbarkeit von Druckern helfen wird.

Wir hoffen auch, dass viele Menschen gern einen Beitrag zu PrintCat liefern und mehr darüber erfahren werden, warum Drucker kaputtgehen. In den kommenden Monaten werden weitere Gelegenheiten folgen, bei der Analyse von Reparaturdaten aus dem RepairMonitor und anderen Tools zur Sammlung von Reparaturangaben zu helfen. Wir halten euch auf dem Laufenden!

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen