Überspringen zu Hauptinhalt

Im Repair Café werden nicht nur Kaffeemaschinen, Staubsauger und Hosen repariert, sondern auch defekte Laubbläser, Brotbackmaschinen und Luftfritteusen. Auch Schmuck und Gehhilfen werden immer öfters hingebracht, dies ergibt sich aus der Analyse von fast 14.000 Reparaturen.

Repair Café International analysierte die Daten aus dem Jahr 2019, die in den RepairMonitor eingegebenen wurden. Der RepairMonitor ist das Online-Tool, mit dem Volontäre des Repair Cafés seit 2017 Reparaturdaten sammeln. In 2019 wurden Daten von Reparateuren aus 67 Repair Cafés in den Niederlanden, Großbritannien, Kanada, Australien, Deutschland, Frankreich, den Vereinigten Staaten und Belgien eingegeben. Die Ergebnisse wurden mit denen aus den vorherigen Jahren 2018 und 2017 verglichen.

Bequemlichkeit und Komfort
„Die Produkte im RepairMonitor sagen einiges über das tägliche Leben der Menschen in der westlichen Welt aus“, schreibt das Repair Café International in dem Bericht. Laut der Direktorin Martine Postma geben sie einen Hinweis auf den hohen Wohlstand und die Bequemlichkeit und den Komfort, den sich die meisten Menschen in den westlichen Ländern leisten können.

„Dies steht im Widerspruch zu dem Streben nach einer nachhaltigen Zukunft“, so sagt Postma. „Nehmen Sie ein Produkt wie den Laubbläser. Es ist großartig, wenn die Leute einen kaputten Laubbläser mit ins Repair Café nehmen, anstatt einen neuen zu kaufen. Aber wenn man wirklich nachhaltig und umweltbewusst leben will, sollte man besser gar keinen kaufen und im Garten eine Harke benutzen. In dieser Hinsicht gibt es noch viel Raum für Verbesserungen, wenn es darum geht, Dinge nicht zu kaufen oder bestimmte Dinge nicht zu tun.“

63 Prozent aller Reparaturen sind erfolgreich
Von allen im Jahr 2019 durchgeführten Reparaturen waren 63 Prozent erfolgreich, etwas weniger als die vorherigen Jahre, 2017 und 2018 (65 Prozent in beiden Jahren). „Dennoch wird die große Mehrheit der kaputten Gegenstände im Repair Café erfolgreich repariert“, antwortet Postma. Die Erfolgsquote bei elektrischen/elektronischen Produkten ist niedriger (53 Prozent), als bei nicht-elektrischen/elektronischen Produkten (85 Prozent).

Kurz gesagt: Reparieren macht Sinn. Für den Wandel zur Kreislaufwirtschaft sollte reparieren daher so weit wie möglich stimuliert werden, so das Fazit von Repair Café International im Bericht. „Repair Cafés sind in dieser Hinsicht entscheidend“, so Postma. „Sie werden von qualifizierten Freiwilligen geleitet, die ihre Begeisterung für die Reparatur wie kein anderer verbreiten.“

Ersatzteile nicht verfügbar
Der Bericht befasst sich ebenfalls mit zu reparierenden Barrieren. Das am häufigsten genannte Hindernis ist die Nichtverfügbarkeit von Ersatzteilen. Oft ist es schon nicht möglich, ein Objekt zu öffnen. Andere häufig genannte Hindernisse sind: hohe Reparaturkosten, Zeitaufwand, Verschleiß oder das Objekt ist im Allgemeinen nicht reparierbar.

Die meistgestellten Produkte und Marken
Die zehn meistgestellten Produkte im Repair Café haben sich im Vergleich zu den beiden Vorjahren kaum verändert. Die Kaffeemaschine war wie im Jahr 2018 das am häufigsten registrierte Produkt. Hosen, Staubsauger, Lampen, Fahrräder, Uhren, Computer/Laptops, Radios und Mäntel kamen ebenfalls unter die Top Ten. Mit Ausnahme der Radios waren dies auch 2018 die beliebtesten Produkte.

Die zehn beliebtesten Produkte im RepairMonitor 2019, mit Zahlen

Die am häufigsten auftretenden Marken im RepairMonitor 2019 sind: Philips, Sony, Bosch, Tefal, Miele, Nespresso, Samsung, HP, Black & Decker und Siemens. Nur die letzten beiden sind neu unter den Top 10 in 2019.

Weitere Informationen und Beitritt zum RepairMonitor
Möchtest Du mehr wissen? Lade den vollständigen Bericht (auf Deutsch) herunter. Oder lese die Zusammenfassung. Alle im Bericht dargestellten Visualisierungen sind auch separat erhältlich (auf Englisch).

Möchtest Du auch über den RepairMonitor Daten sammeln? Melde Dein Repair Café jetzt an!

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen