Überspringen zu Hauptinhalt

Die Lampe – ein Produkt welches jeder Haushalt besitzt. So verwundert es auch nicht, dass die Lampe im Repair Café einer der beliebtesten Gegenstände ist. Schon seit Jahren stehen Lampen oben in den Top 10 der am häufigsten vorkommenden Produkte.

Manche Probleme mit Lampen sind einfach zu lösen. Blinkt deine Lampe? Meist ist es dann an der Zeit, die Lichtquelle auszutauschen. Fragst du dich, welche Lichtquelle du genau brauchst? Im Internet suchen ist dann eine gute Lösung.

Mit anderen Problemen bist du im Repair Café herzlich willkommen. Im Repair Café Rodenberg in Deutschland sind die Lampen sogar das beliebteste Produkt. Laut Martin Weigelt, Mitgründer und Organisator dieses Repair Cafés, ist das nicht verwunderlich. „Lampen sind im Durchschnitt sehr langlebige Produkte und bei Reparaturen handelt sich häufig um Alterseffekte“, meint er.

Lampen oft erfolgreich repariert

Ist Deine Lampe kaputt? Dann hast du gute Chancen, dass diese in einem Repair Café repariert werden kann. In fast 70% aller registrierten Fälle konnte der Defekt der Lampe behoben werden. Zu diesem Ergebnis kommt der RepairMonitor, das internationale Instrument zur Datenerfassung bei Reparaturveranstaltungen.

Prozentualer Anteil erfolgreicher Reparaturen der weltweit registrierten Lampen im RepairMonitor

Außerdem bewerten die Reparateure im Repair Café die Reparierbarkeit der Lampen häufig mit einer hohen Punktzahl. In zwei Fünftel aller registrierten Fälle im RepairMonitor beurteilten die Reparateure die Reparierbarkeit als 8 oder höher (von einer Skala von 1 bis 10). Dies spricht im Allgemeinen dafür, dass Lampen gut zu reparieren sind.

Tipps für die Reparatur von Lampen

Häufig auftretende Fehler wurden auch von Martin Weigelt im Repair Café Rodenberg beobachtet. In seinem Repair Café werden  häufig Lampen repariert. Deshalb hat Martin die Hauptfehlerquellen der Lampe in drei Kategorien unterteilt:

  1. Stecker/Kontakt zum Kabel
  2. Schalter
  3. Innenkontakt zur Birne. Er empfiehlt deshalb anderen Reparateuren sich die drei Fehlerquellen genauer anzuschauen.

Wenn es jedoch um Tipps für Elektronikreparaturen von Laien geht, rät Martin streng von Selbstreparaturen ab. Die Reparatur von Lampen erfordert Kenntnisse der technischen Sicherheitsvorschriften, Spezialwerkzeuge sowie viel Übung. Für Nicht-Experten zu Hause kann es sehr gefährlich werden. „Es könnte zu einem elektrischen Schlag kommen oder einen Kurzschluss verursachen“, warnt er. Deshalb rät Martin lieber das nächste Repair Café Deiner Nähe zu besuchen, wenn Du eine defekte Lampe hast.

Top 5 Lösungen für Lampenprobleme

Der RepairMonitor gibt die folgenden Top 5 Lösungsansätze bei defekten Lampen an:

  1. Schalter austauschen
  2. Drahtbruch behoben/ Kabel Austausch
  3. Kontakte gesäubert/Anschluss repariert
  4. Dimmer neu angeschlossen/ neuer Dimmer installiert
  5. Austausch des Akkus/Adapters

Wie man erkennen kann, stehen die häufig genutzten Lösungsansätze im Zusammenhang mit den drei häufig auftretenden Fehlerquellen, die bereits von Martin erwähnt wurden. Die am häufigsten auftauchende Lösung ist der Austausch des Schalters. Willst du eine solche Reparatur einmal von Anfang bis Ende miterleben? Sieh dir dann dieses Video (von einer Stunde) zur Reparatur eines defekten Schalters an.

Kaputte Leuchten gehören nicht in den Haushaltsmüll

Falls deine Lampe zu den 17% der registrierten Lampen im RepairMonitor gehören, die nicht repariert werden konnte, dann gibt es hier noch einen kleinen Tipp – nicht alle kaputte Leuchten gehören in den Haushaltsmüll.

Deutschland ist bekannt für die besonders genaue Mülltrennung. Und auch hier müssen beispielsweise Entladungslampen (wie Energiesparlampen oder Leuchtstofflampen) gesondert recycelt werden wegen ihrer geringen Mengen an Quecksilber. Daher sollte man Leuchten und ihre Leuchtmittel bei geeigneten Sammelstellen abgeben.

Repariere deine Lampe selbst oder schau in einem Repair Café vorbei! 

Brauchst du Hilfe beim Reparieren deiner Lampe? Komm dann zu einem Repair Café in deiner Nähe. Willst du die Reparatur selbst durchführen? Auf iFixit findest du Reparaturanleitungen! Du kannst diese Schritt-für-Schritt-Anleitungen auch als Vorbereitung für deinen Besuch im Repair Café benutzen. So weißt du, was auf dich zu kommt.

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. ich habe eine alte Werkstatthängeleuchte (150 cm) mit Blechschirm darüber. Sie funktionierte viele Jahre mit einer Neonröhre, jetzt geht sie nicht mehr an. Habe eine neue Röhre und einen neuen Starter gekauft, aber es tut sich nichts. Vielleicht wissen Sie Rat, oder ich komme vorbei und bringe sie mit. Grüße, Michael Sellmann

    1. Hallo Herr Sellmann,

      am besten wenden Sie sich hiermit tatsächlich einmal an ein Repair Café in Ihrer Nähe, um zu sehen, ob und wie die Lampe repariert werden kann. Sie finden alle Repair Cafés inklusive einer Kartenansicht zum Einzoomen hier auf unserer Webseite: https://www.repaircafe.org/de/besuchen/

      Viel Erfolg und herzliche Grüße
      vom Team der Repair Café International Foundation

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen