
Gib deinem Rock, deiner Tasche, Hose oder Jacke ein neues Leben
Kleidung kommt beinahe am laufenden Band zu vielen Repair Cafés. Jacken, Taschen, Hosen, Röcke, alles Mögliche. Unsere Reparateure legen gern mit dir zusammen Hand an. Und das mit Erfolg: In den meisten Fällen kommen Kleidungsstücke und andere Gegenstände aus Textil repariert wieder mit nach Hause.
Das ergibt sich aus unserem RepairMonitor, dem Online-System, in dem Reparateure von Repair Cafés auf der ganzen Welt eintragen, welche Sachen alle repariert haben. Darin ist auch angegeben, was einem Gegenstand fehlte und wie er repariert wurde. Dadurch entsteht ein gutes Bild häufig vorkommender Probleme bei Kleidung und Zubehör aus Textil.
Jacke oder Tasche reparieren
Von den 187 Taschen, die in das System eingetragen wurden, konnten 157 erfolgreich repariert werden. Oft geht es um einfache Probleme, wie einen auszutauschenden Reißverschluss oder das Befestigen eines Henkels. Oder es ist bei einer Naht ein Riss entstanden, die muss dann eben neu genäht werden. Manchmal ist das Material der Tasche zu dick für die Nähmaschinen im Repair Café. In solchen Fällen werden die Besucher beispielsweise an einen Schuhmacher verwiesen.
Bei Jacken ist eine kleine Reparatur oft ausreichend.
Repair-Café-Besucher bringen auch oft Jacken zum Reparieren mit. Von diesen ist dann der Reißverschluss kaputt oder das Futter hat ein Loch oder einen Riss. Oft geht es auch um Knöpfe, die lose geworden oder abgegangen sind. Von den 539 Jacken im RepairMonitor wurden 490 mit Erfolg repariert. Meist kann den Problemen mit kleinen Reparaturen abgeholfen werden. „Das sind oft ganz einfache Dinge wie einen Knopf annähen, das Futter bei einer Jackentasche nähen oder eingerissenes Futter von Jacken”, erklärt Marion van den Akker von Repair Café Oostzaan in den Niederlanden. „Und ja, Reißverschlüsse, enorm viele Reißverschlüsse.”
„Da wird es manchmal etwas schwieriger, aber wir kennen mittlerweile verschiedene Tricks. Der Reißverschluss muss nicht immer ganz herausgenommen werden. Oft funktioniert der Schieber nicht mehr richtig. Dann kann man ihn mit einer Zange ein wenig zusammendrücken, sodass er wieder besser um die Zähne greift. Und dann funktioniert es oft schon wieder. Oder wir setzen einen neuen Schieber ein.”
Hose oder Rock reparieren
Auch bei Hosen kommt das Reparieren von Reißverschlüssen sehr oft vor. Hosen stehen ohnehin weltweit in den Top 10 der Dinge, die Besucher am häufigsten zum Repair Café bringen. Oft kommen Leute auch, um eine Hose kürzer machen zu lassen oder weil sie ein Loch hat. Von den 1697 eingetragenen Hosen wurden 1634 wieder erfolgreich repariert.
Die Reparateure im Repair Café finden meistens eine Lösung für die Probleme, mit denen Besucher ankommen. „Vor einiger Zeit hatten wir jemanden mit einer Hose mit sehr kleinen Hosentaschen, der lieber größere wollte”, erzählt Annelies Bolijn von Repair Café Enschede-Zuid (Niederlanden). „Da konnten wir dadurch helfen, dass wir neuen Stoff dahinter einfügten.”
Auch mit Röcken und Kleidern kommen Besucher regelmäßig zum Repair Café. Beide Kleidungsstücke zusammen wurden 307-mal in unseren RepairMonitor eingetragen, 281 davon wurden mit Erfolg repariert. Auch hier ging es oft um kaputte Reißverschlüsse, eine lose Naht oder einen Riss im Stoff. Durch Nähen oder das Einsetzen eines Reißverschlusses können viele dieser Probleme einfach gelöst werden. Unsere Reparateure können einen Rock oder ein Kleid auch kürzen.
Kaputte Textilien in etwas anderes verwandeln
Welche Sachen ihnen auch vor die Nase kommen, die Repair-Café-Reparateure geben immer ihr Bestes, um etwas zu reparieren. So hatte Marion van den Akker einmal eine Frau in ihrem Repair Café, die sich nicht von ihrer Spitzengardine verabschieden konnte. „Die hing bei ihr schon seit ewigen Zeiten vor dem Fenster. Leider war sie schon so zerschlissen, dass sie jedes Mal, wenn wir nähten, wieder einriss. Wir haben alles versucht, alle Tipps und Tricks. Aber irgendwann mussten wir doch aufgeben. Da haben wir aber eine Art neue Gardine genäht. Meistens denken wir uns etwas aus, wodurch die Menschen dann doch wieder froh werden.”
Annelies Bolijn erinnert sich noch an eine Frau, die sehr an ihrer abgenutzten Bettdecke hing. „Sie sagte noch, dass die Decke großen emotionalen Wert für sie hatte und dass es ihr sehr schwerfallen würde, sich von ihr zu trennen. Ich habe sie damals doch noch repariert, aber ich war mir sicher, dass wieder neue Löcher entstehen würden, wenn sie sie einmal in die Wäsche geben würde. Da habe ich ihr empfohlen, einen kleinen Beutel aus dem Stoff zu machen, um ihn zum Beispiel als Potpourri zu gebrauchen. Das fand sie einen guten Tipp.”
Repariere deine Kleidung selbst oder schau in einem Repair Café vorbei!
Liegen bei dir noch Kleidungsstücke oder andere Textilien, die du gern repariert haben würdest und brauchst du Hilfe dabei? Komm dann zu einem Repair Café in deiner Nähe. Willst du die Reparatur selbst durchführen? Auf iFixit findest du Reparaturanleitungen! Du kannst diese Schritt-für-Schritt-Anleitungen auch als Vorbereitung für deinen Besuch im Repair Café benutzen. So weißt du, was auf dich zu kommt.
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare