Überspringen zu Hauptinhalt

Produkte des Fahrradherstellers Gazelle werden in niederländischen Repair Cafés am häufigsten mit Erfolg repariert. Mit einigem Abstand folgen Produkte von Miele und Philips. Das ergibt sich aus dem Untersuchungsbericht nach einem Jahr Datensammlung mit dem RepairMonitor. Der Bericht wurde in Zusammenarbeit mit der Umweltorganisation Natuur & Milieu erstellt.

Im RepairMonitor, dem Online-Werkzeug von Repair Café International, notierten 2017 zwölf niederländische Repair Cafés, welche kaputten Gegenstände zu ihnen gebracht wurden, was daran nicht in Ordnung war und ob die Reparaturen erfolgreich waren.

Reparaturkenntnis
Reparaturen an Gazelle-Produkten waren in 88 Prozent der Fälle erfolgreich. Bei Miele und Philips (hauptsächlich Staubsauger und Kaffeemaschinen) waren dies 68 und 67 Prozent. Von den zehn am meisten im Repair Café vorkommenden Marken schnitt Samsung (meist Smartphones, Tablets und Laptops) am schlechtesten ab, mit einer Erfolgsquote von nur 30 Prozent.

„Dies sind an sich keine schockenden Ergebnisse”, reagiert Martine Postma von Repair Café International. „Fahrräder sind nun einmal weniger kompliziert zusammengesetzt als Smartphones. Auch ist Kenntnis von Fahrradreparaturen viel weiter verbreitet als die von Elektronikreparaturen. Auf diesem letztgenannten Gebiet kann noch viel Fortschritt erreicht werden.”

Information selten verfügbar
Im RepairMonitor können Reparateure auch angeben, ob sie Reparaturinformation finden konnten, wenn sie danach suchten. Es erwies sich, dass die Information nur selten verfügbar ist. In nur 16 Prozent der Fälle, in denen nach Information gesucht wurde, wurden auch tatsächlich Reparaturanleitungen oder andere Tipps gefunden.

Reparieren ist sinnvoll
Der Bericht nach einem Jahr Datensammeln über den RepairMonitor zeigt des Weiteren, dass das Reparieren (lassen) kaputter Dinge sinnvoll ist. Die durchschnittliche Erfolgsquote im Repair Café ist mit 65 Prozent relativ hoch. Bei elektrischen Geräten liegt sie etwas niedriger, doch noch immer bei durchschnittlich 55 Prozent. Unter den zehn am häufigsten gebrachten Produkten gibt es nur zwei (Laptops und Drucker), bei denen die Erfolgsquote unter 50 Prozent liegt.

Am häufigsten vorkommende Produkte
Insgesamt trugen die zwölf teilnehmenden Repair Cafés 2347 Reparaturen in den Monitor ein. Die Top Ten der am häufigsten vorkommenden Produkte sieht folgendermaßen aus:

Top Ten am häufigsten mitgebrachte Produkte und Anzahlen

Mehr erfahren? Lade den kompletten (niederländischen) Untersuchungsbericht herunter, oder die (englische) Zusammenfassung.

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen