Überspringen zu Hauptinhalt

Besuche unsere Online-Ausstellung!

SCHÖNES STÜCK! Ode an die Reparatur

Ein kaputter Stuhl, ein klemmender Ausziehgriff, eine undichte Kaffeemaschine, ein unerwünschter Riss in der Jeans oder ein gesprungenes Handy-Display: Mit derartigen Defekten haben wir regelmäßig zu tun. Ärgernis oder Challenge? Abschied oder Möglichkeit? Im Mittelpunkt dieser fünfteiligen Videoreihe steht das Abenteuer des Reparierens.

Lassen Sie sich von den Analysen der Reparateure und Reparateurinnen inspirieren.


Trailer


Teil 1: Klemmender Griff

Ihr Reparateur: Theo van den Akker

Ein Koffer mit einem Griff, der nicht mehr hochkommt. Sehr unpraktisch. Der gelbe Mechanismus lässt sich nicht mehr richtig senken. Sobald man ihn öffnet, ist klar, was kaputt ist. Aber wie ersetzt man etwas, wofür es keine Ersatzteile gibt?

Sie hören die Analyse von Theo van den Akker, Lebensqualität-Botschafter und Reparateur bei Repair Café Betondorp in Amsterdam. Über den Wert eines Schrottbehälters voller Krimskrams, Formen und Bügelchen.


Teil 2: Unerwünschter Riss

Ihre Reparateurin: Gery Woltinge

Eine schöne Hose, fast brandneu, mit einem großen Riss am Knie. Ein Nagel war schuld. Zu schade zum Wegwerfen oder um irgendeinen Flicken aufzunähen. Mit etwas mehr Aufmerksamkeit und Kreativität wird diese Hose einzigartig und schöner als beim Kauf.

Sie hören die Analyse von Gery Woltinge, einer ehemaligen Nählehrerin und heutigen Reparateurin beim Repair Café Zwolle. Über Schneiden, Nähen und die Tatsache, dass alle Jeans repariert werden können.


Teil 3: Abgebrochene Stäbe

Ihre Reparateurin: Saskia Bakker

Ein klassischer, alter Stuhl aus einem bekannten Amsterdamer Restaurant unterlag einem Gast. Die Querverbindung löste sich und die Stäbe konnten die Last nicht mehr tragen. Abbruch. Zerspaltung. Hoffen wir, dass die Späne wieder ineinandergreifen.

Sie hören die Analyse von Saskia Bakker, Holzarbeiterin und Reparateurin beim Repair Café Utrecht. Über Klebstoffe, Klebeband, Dübel und die Reparierbarkeit von Holzobjekten.


Teil 4: Gesprungenes Display

Ihre Reparateurin: Eline Bijkerk

Ein iPhone 5S lag schon eine Weile in der Schublade. Das Display war gesprungen und die Home-Taste funktionierte nicht mehr. Ein älteres Modell, aber noch nicht obsolet. Es geduldig öffnen, Schritt für Schritt, mit etwas Mut und etwas Hilfe. Ersetzen, was kaputt ist, und wieder telefonieren. Oder doch nicht?

Sie hören die Analyse von Eline Bijkerk, Programmiererin und Reparateurin beim Repair Café Houten. Über den Mut zur Öffnung, Schrauben, Saugnäpfe und Informationen im Netz.


Teil 5: Undichte Senseo

Ihr Reparateur: John Kevers

Eines der ersten Senseo-Modelle, fünfzehn Jahre alt, wurde weggeworfen. Es gab ein Leck. Aber wo? Ist das Wasser heiß oder kalt? Und was sagen innere Gebrauchsspuren über die Nutzung aus? Bevor man etwas reparieren kann, muss man wissen, was kaputt ist.

Sie hören die Analyse von John Kevers, einem technisch ausgebildeten Reparateur beim Repair Café Eindhoven-Woensel. Über Elimination, Spendermaschinen und die Bedeutung des sorgfältigen Schauens.


Konzept und Regie: Tom Loois und Joanna van der Zanden

Reparateurinnen und Reparateure: Theo van den Akker,
Saskia Bakker, Eline Bijkerk, John Kevers, Gery Woltinge

Ausstellungsentwurf: Jasmijn Muskens

Film: Elizabeth Sokol, thebestoftimes.nl

Grafische Gestaltung: ARK Amsterdam

Video Sponsor: VINCI Energies

 

 


Diese Videos gehören zu der Pop-up-Wanderausstellung „SCHÖNES STÜCK! Ode an die Reparatur“, die im Auftrag des Repair Café International entstand. Mit freundlicher Unterstützung von:

An den Anfang scrollen