
Produkte müssen nachhaltig und reparierbar sein; ihre Reparatur durch Fachleute muss bezahlbar und Information über Reparatur und Wartung für jeden zugänglich sein. Das ist gut für die Umwelt, die Wirtschaft und die Gesellschaft als Ganzes. Das schreiben sieben vor allem europäische Organisationen, unter ihnen Stichting Repair Café, in einer gemeinsamen Grundsatzerklärung.
Wenn Artikel länger halten und besser zu reparieren sind, brauchen weniger neue Rohstoffe gewonnen zu werden, was der Ausschöpfung des Rohstoffvorrats entgegenwirkt. Auch werden so Werte erhalten, denn ein fertiges Produkt besitzt einen höheren wirtschaftlichen Wert als das Material, aus dem es hergestellt wurde.
Neue, grüne Jobs
Wenn Reparaturen und Wartungen günstiger werden, können auch viele neue, grüne Stellen entstehen. Das alles stimuliert ein nachhaltigeres Konsumverhalten und lenkt die ganze Gesellschaft in die Richtung einer Kreislaufwirtschaft.
In der Erklärung machen die Unterzeichner acht konkrete Vorschläge, wie diese Angelegenheit auf europäischer Ebene angegangen werden kann. So sind sie der Ansicht, dass Produkte eine garantierte minimale Lebensdauer erhalten müssen und so entworfen werden müssen, dass man sie einfach in ihre Bestandteile zerlegen kann. Ersatzteile müssen bis mindestens zehn Jahre nach Herstellung der letzten Partie eines Produktes verfügbar sein und die Besteuerung von Reparaturarbeiten muss verringert werden.
Neben Stichting Repair Café sind die Autoren der Grundsatzerklärung:
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
Brüssel
Als Maßnahme, um allgemeine Aufmerksamkeit auf diese Erklärung zu lenken, organisieren die Autoren während der European Sustainable Development Week (Europäischen Nachhaltigkeitswoche) unter anderem eine Versammlung in Brüssel. Demnächst mehr Information!
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare