
Immer mehr europäische Betriebe sind bereit, Regeln zu akzeptieren, die neue Produkte teurer und eine Reparatur attraktiver machen. Das sagte Xavier Houot vom Elektrotechnikhersteller Schneider Electric am 30. September in Brüssel. Dort wurde eine Konferenz zur Rolle von Reparatur und Refabrikation in der Kreislaufwirtschaft abgehalten. Houot zufolge ist es nun auch an der Zeit, dies in Europa einzurichten.
Bei dieser Konferenz, die im Gebäude des Europäischen Parlaments stattfand, traf sich eine internationale Gesellschaft: Europarlamentarier, Vertreter von Umwelt- und Verbraucherorganisationen, Betriebe aus der Reparaturbranche und auch Hersteller von Produkten. Auch Stichting Repair Café war vertreten.
Kein Zufall
Die Tagung wurde nicht zufällig zu Beginn des Herbstes veranstaltet, in dem die Europäische Kommission eine Entscheidung fällen muss, wie aktiv sie auf eine Kreislaufwirtschaft hinarbeiten will, in der Rohstoffe nicht nach dem ersten Gebrauch zu Abfall verfallen, sondern immer wieder Verwendung finden.
„Noch vor Weihnachten wird die Kommission Pläne hierzu liefern“, sagte Carsten Wacholtz vom Europäischen Umweltbüro (EEB), einer der Organisatoren der Konferenz. „Jetzt ist also der richtige Moment, die Bedeutung von Reparatur und Refabrikation im Herzen Europas zu unterstreichen.“
Neue Geschäftsmodelle
Alle Anwesenden waren sich einig, dass es auch Zeit für neue Geschäftsmodelle ist, wie zum Beispiel mehr Leasing-Konstellationen. Dabei bleibt der Hersteller Eigentümer eines Produktes und damit verantwortlich für dessen Funktionstüchtigkeit. „Das stimuliert Hersteller, nachhaltige und reparierbare Waren zu produzieren“, sagte Ida Auken, die bis vor Kurzem dänische Umweltministerin war.
Um zu zeigen, dass Reparieren gar nicht schwierig zu sein braucht, wurde auf der Konferenz nicht nur geredet sondern auch tatsächlich repariert. Kyle Wiens und Thomas Opsomer von der Reparier-Plattform iFixit zeigten dem Saal, wie man selbst innerhalb von zehn Minuten den Bildschirm eines Mobiltelefons austauschen kann. „Man muss natürlich schon die richtige Anleitung und das richtige Werkzeug haben“, sagte Wiens. „Gerade hierfür will iFixit sorgen.“
Manifest
Neugierig auf mehr zur Bedeutung von Reparatur in der Kreislaufwirtschaft? Lies das Manifest, das die Stichting Repair Café, gemeinsam mit unter anderem iFixit und dem EEB, im Frühjahr zu diesem Thema herausgegeben hat.
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare