Überspringen zu Hauptinhalt

Die richtige Temperatur und Dampfdosis sind entscheidend, damit (Dampf-)Bügeleisen gut funktionieren. Das sind aber auch Faktoren, bei denen es oft schiefgeht. Doch es gibt Hoffnung: Im Repair Café wird mehr als die Hälfte der (Dampf-)Bügeleisen repariert! Das ergibt sich aus dem RepairMonitor, in dem Repair Cafés ihre Reparaturdaten eintragen.

Der Monitor zeigt die folgenden Top-6-Bügeleisenprobleme an:
1. Das Dampfelement dampft oder sprüht nicht mehr.
2. Das Kabel oder der Stecker ist kaputt.
3. Das Gerät regt sich gar nicht mehr.
4. Es wird nicht oder nur schlecht heiß.
5. Das Gerät leckt.
6. Der Schalter oder Knopf funktioniert nicht mehr.

Ein Bügeleisen auseinandernehmen

Um ein Bügeleisen reparieren zu können, muss man das Gerät erst öffnen. Das ist nicht gerade einfach! Zum Glück können Repair-Café-Reparateure oft Hilfestellung leisten. Dem Team von Repair Café Eindhoven-Woensel (Niederlande) gelingt es, fast alle Bügeleisen zu öffnen. Mit guter Zusammenarbeit, Geduld und Erfahrungsaustausch können oft alle Schrauben gefunden werden. „Es befinden sich immer Schrauben unter dem Streifen am Handgriff und unter dem Stopfen, wo man den Wasserbehälter nachfüllt”, berichtet Reparateur John. „Sie sind auch oft bei dem Lämpchen vorn an der Spitze und unter dem Temperaturschalter zu finden.” Anleitungen wie zum Beispiel die von iFixit können auch Abhilfe schaffen.

Wartung eines Bügeleisens

Die überwiegende Mehrheit an Bügeleisen-Problemen scheint durch gute Wartung vermieden werden zu können, wie aus dem RepairMonitor hervorgeht. Kalk, leckendes Wasser und Verstopfungen sind Ursachen dafür, dass das Gerät keinen Dampf mehr produziert. Dem kann durch Reinigen, erneut Zusammensetzen und Schmieren abgeholfen werden. Um das Auslaufen von Wasser zu beenden, muss dabei manchmal ein Teil geklebt werden.

Ein Bügeleisen entkalken

Bei starker Kalkablagerung kann das ganze Gerät ausfallen, warnt John aus Eindhoven. Das ist bei Dampfbügeleisen ein Punkt, auf den man achten sollte, denn Leitungswasser enthält Kalk. Im Gerät selbst befindet sich ein Anti-Kalk-Stab, der dem Wasser Kalk entzieht. Vorsorglich kann man diesen Stab, das Bügeleisen und den Wassertank gut ausspülen. Verwende hierzu Wasser mit etwas Essig oder Zitrone. Bei starken Kalkablagerungen kann man den Stab auch vier Stunden lang in einem Behälter mit Essigessenz einweichen und danach mit Wasser abspülen. Anti-Kalk-Stäbe kann man häufig über den Hersteller beziehen, zum Beispiel über Tefal oder Calor.

Reinigungstipps für Bügeleisen

Mit Essigessenz kann man auch viel Schmutz vom Bügeleisen entfernen. Eine verbrannte Sohle (eiserne Unterseite) eines Bügeleisens kann man dadurch reinigen, dass man mit einer weißen Kerze darüber streicht, wenn das Bügeleisen lauwarm ist. Streife das Kerzenwachs danach an einem Stück Küchenpapier ab. Wenn Polyester oder Vinyl an der Sohle festgeschmolzen ist, lässt sich dies mit einem Tuch mit Nagellackentferner reinigen. Streiche damit über die Sohle, wenn das Bügeleisen kalt ist.

Kabel von Bügeleisen

Wie bei Staubsaugern ist es auch bei (Dampf-)Bügeleisen wichtig, dass man sie gut behandelt. Kabel von Bügeleisen gehen oft durch groben Umgang kaputt. In dem Fall lässt sich das ganze Gerät nicht mehr anstellen. Es ist von Vorteil, dem Reparateur mitzuteilen, wie man mit dem Gerät umgegangen ist. So weiß er schneller, wonach er suchen muss.

Zum Glück ist ein Kabelbruch leicht zu beheben. Meistens ist noch genügend Kabel übrig und kann das Kabel ohne größere Probleme gekürzt werden. Repair Cafés haben häufig viel Erfahrung hiermit. Sollte das Kabel doch nicht zu retten sein, dann kann man für oft weniger als zehn Euro im Fachhandel ein neues kaufen. Das neue oder gekürzte Kabel kann mit einer Lüsterklemme vergleichsweise einfach befestigt werden, wie auf diesem Video zu sehen ist.

Repariere dein Bügeleisen selbst oder schau in einem Repair Café vorbei! 

Brauchst du Hilfe beim Reparieren deines Bügeleisens? Komm dann zu einem Repair Café in deiner Nähe. Willst du die Reparatur selbst durchführen? Auf iFixit findest du Reparaturanleitungen! Du kannst diese Schritt-für-Schritt-Anleitungen auch als Vorbereitung für deinen Besuch im Repair Café benutzen. So weißt du, was auf dich zu kommt.

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen