
Repair Cafés haben 2015 weltweit ungefähr 200 000 Gegenstände repariert. Damit wurden schätzungsweise 200 000 Kilogramm an CO2- Ausstoß vermieden. Dies geht aus dem Jahresbericht von Repair Café International hervor.
An beinahe 950 Orten in 24 Ländern wurden im vergangenen Jahr Repair-Café-Treffen veranstaltet. Eine lokale Repair-Café-Gruppe organisiert durchschnittlich einmal im Monat eine Veranstaltung, bei der im Durchschnitt 25 kaputte Gegenstände untersucht werden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass hiervon etwa 70 Prozent tatsächlich repariert werden können. Das bedeutet, dass voriges Jahr unter der Flagge des Repair Cafés insgesamt circa 200 000 Dinge vor dem Müllhaufen gerettet wurden.
Für die Schätzung des eingesparten CO2- Ausstoßes legte Repair Café International die Daten der niederländischen Forschungsorganisation TNO zugrunde. Diese besagt, dass die Wiederverwendung oder das Reparieren eines Gegenstandes von einem Kilogramm Gewicht mit der Einsparung von einem Kilogramm CO2- Ausstoß einhergeht. Wenn ein Gegenstand, der im Repair Café repariert wird, durchschnittlich ein Kilogramm wiegt, dann haben alle Repair Cafés gemeinsam im Jahr 2015 einen CO2- Ausstoß von ungefähr 200 000 Kilogramm vermieden. Das entspricht dem jährlichen CO2- Ausstoß von 25 Haushalten.
Jedes Jahr mehr Wirkung
Am Ende des Jahres 2014 gab es weltweit 650 Repair Cafés, die in jenem Jahr zusammen ca. 144 000 Dinge reparierten. Im Jahr 2013 begann das Repair Café gerade, die niederländische Grenze zu überqueren. Damals reparierten dreihundert Repair Cafés gemeinsam gut 63 000 Gegenstände. Innerhalb von drei Jahren vermieden die Repair Cafés geschätzt also rund 400 000 kg CO2- Ausstoß!
Neugierig auf mehr über den Effekt des Repair Cafés im Jahr 2015, die Pläne für 2016 und auf das Repair-Café-Netzwerk? Lies dann den (niederländischen) Jahresbericht. Der ist gefüllt mit netten Fotos, interessanten Wissenswertigkeiten und schönen Zitaten von Ehrenamtlichen und Besuchern.
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare